Wir über uns
Ein Team stellt sich vor.


Arbeitsschwerpunkte: Pädiatrie/Neurologie/Orthopädie
Werdegang:
Ausbildung zur staatlich geprüften Ergotherapeutin von 1994 bis 1997 an der Berufsfachschule für Ergotherapie in Bad Neustadt / Saale
1997 bis 1998 angestellt als Ergotherapeutin in einer Kur- und Rehabilitationsklinik (Arbeitsschwerpunkt: Orthopädie)
1998 bis 2000 angestellt als Ergotherapeutin in einer ergotherapeutischen Praxis (Arbeitsschwerpunkt: Pädiatie/Neurologie)
2000 Eröffnung eigener Praxis im Point Center in Bad Neustadt/Saale
2002 Integrativer Fachdienst in Sonderpädagogischen Förderzentren
2007 Mitglied im Arbeitskreis Demenz
Fortbildungen:
1998 Einführung in die Sensorische Integration nach dem Konzept von Jean Ayeres
1999 bis 2003 Zusatzausbildung zur Therapeutin der Sensorischen Integration nach den Richtlinien des DVE
2001 Behandlung und Elternarbeit bei Kindern mit hyperaktiven und oppositionellen Verhalten nach dem THOP - Programm
2002 4. Bad Neustädter Dysphagietag
2004 Sehen - Wahrnehmen - Verarbeiten / Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
2004 PNF in der Handtherapie
2004 Handgelenkdiagnostik und Behandlung
2004 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen erkennen und behandeln
2005 Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen nach Jansen
2006 Das IntraActPlus-Konzept nach Jansen (Weiterentwicklung in der Behandlung von Lern- und Leistungsstörungen und dem Aufbau von positiven Lernen)
2006 Intensivseminar der Ausbildung zum ADS Eltern-Coach/OptiMind®-Institut
2006 Supervisionseminar Feedback an Learnings der Ausbildung zum ADS Eltern-Coach/OptiMind®-Institut
2007 Beeinflussung der Neuroplastizität zur Verbesserung der Willkürmotorik bei neurogenen Lähmungen
2007 Neurophysiologische Behandlung von Erwachsenen (Schwerpunkt Hemiplegie, in Anlehnung an das Bobath-Konzept)
2008 Diagnostik, Befundaufnahme und Behandlung neurogener Dysphagien sowie Fazialisparesen unter Einbeziehung verschiedenster Therapiekonzepte
2008 Constraint - Induced Movement Therapy CIMT
2009 EFFEKT-Soziale Kompetenz für Kinder im Grundschulalter des Instituts für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg
2010 Handrehabilitation Einführungskurs Hand - HT1
- 2010 Symposium der Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychtherapie: Störung des Sozialverhaltens
- 2011 Problembereiche in der Handchirurgie
- 2011 Grundkurs Neurofeedback 4 der AfN, NeuroFit GmbH Dr. Axel Kowalski Dipl. Psychologe Akademie für Neurofeedback
- 2011 Positiv Lernen - Hilfen bei Lern- und Leistungsstörungen/Dr. Fritz Jansen Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie, Dipl.- Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut
- 2011 Symposium der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie: Suizität und selbstverletzendes Verhalten im Kindes und Jugendalter
- 2012 Die obere Extremität, zusammenhänge zwischen effizienter Armfunktion und posturaler Kontrolle
- 2012 Senso-Taping®, theoretische und praktische Grundlagen des Senso-Tapings, sowie Indikationen, Therapiemöglichkeiten und spezielle Anlagentechnik
- 2012 Symposium der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie: Angststörungen, Emotionale Störung, Spezifische Phobien, Zwangsstörungen, Elektiver Mutismus bei Kinder und Jugendlichen
- 2012 Cognitive Orientation to daily Occupational Performance(CO-OP) bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen
- 2013 Heilmittel-Regress-Prophylaxe. Referent: Ralf Buchner
- 2013 Training bei Schwindel. Referent:Jürgen Jäger
- 2013 Grundlagen der Handrehabilitation. Referentin: Barbara Dopfer
- 2013 HEMI-KINEMATICS-BIO-CONTROL (H.K.B.C.) nach Karl-MIchael Haus. Referent: Karl-MIchael Haus
- 2014 13. Bad Neustadter MS-Symposium
- 2014 Manuelle Therapie am Schultergelenk. Referent: Rainer Spranz
- 2014 Ergotherapie in der Orthopädie und Rheumatologie - Refresher - strukturierter Therapieprozess. klientenzentrierte Therapieangebote
- 2015 Triggerpunkt - Therapie
- 2016 Rhizarthrose und Dupuytrensche Kontraktur
- 2016 Spiegeltherapie und mehr - chronischer Schmerz durschaut
- 2016 2. Therapiesymposium Moderne Therapieverfahren in der Neurologischen Rehabilitation
- 2017 Funktionsorientierte Faszien-Therapie (FOFT) Basiskurs. Kursleiter: Salah Bacha
- 2018 Ergotherapie bei Demenzerkrankungen. Referentin: Gudrun Schaade
- Ausbildung zur staatlich geprüften Ergotherapeutin von 2005 bis 2008 an der Berufsbildende Schule des DEB in Thüringen e.V. Staatlich genehmigte Berufsfachschule im Bildungsgang Ergotherapie in Weimar
- 2008 angestellt in einer ergotherapeutischen Praxis
- seit 2009 angestellt als Ergotherapeutin in der Praxis für Ergotherapie Kerstin Kraus-Vogt
Fortbildungen:
- 2010 Beratung und Behandlung von Patienten mit Teilleistungsstörungen(TLS): Graphmotorische Störungen
- 2011 Positiv Lernen - Hilfen bei Lern- und Leistungsstörungen/Dr. Fritz Jansen Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie, Dipl.- Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut
- 2012 Senso-Taping®, theoretische und praktische Grundlagen des Senso-Tapings, sowie Indikationen, Therapiemöglichkeiten und spezielle Anlagentechnik
- 2013 Grundlagen der Handrehabilitation. Referentin: Barbara Dopfer
- 2013 Spiegelneurone in der Neurologischen Rehabilitation
- ein Arbeitsplatz in einem renommierten Gesundheitszentrum
- ein familienfreundlich geführtes Unternehmen
- große, helle, gut ausgestattete Behandlungsräume
- ein kompetentes, harmonisches Team
- ausführliche Einarbeitungszeit
- Fortbildungsurlaub
- ganz oder teilw. Übernahme von Fortbildungskosten
- eigener Mitarbeiterparkplatz
- schulferienfreundliche Urlaubsplanung (bayerische Schulferien)
- Vergütung sämtlicher berufstypischer Nebentätigkeiten
- faires Gehalt nach Vereinbarung
- 13 Monatsgehalt
- Übernahme der arbeitsbezogenen Fahrtkosten bei Hausbesuchen mit eigenem KFZ
- Freude an der Arbeit
- eigenes KFZ (ist aber nicht zwingend erforderlich)
- Bereitschaft in allen oben genannten Fachdisziplinen, bei Bedarf, zu Therapieren